Willkommen bei der Berliner Journalistenschule. Die BJS gehört zu den ältesten und größten Anbietern journalistischer Aus- und Weiterbildung sowie von Seminaren aus allen Bereichen der Kommunikation. Unsere Schwerpunkte sind: Professionelles Schreiben, Recherche, öffentliche Rede, das Produzieren professioneller Podcasts und Videos, Moderation und Präsentation vor Publikum und Kamera sowie am Mikrofon. Die BJS-Seminare stehen allen offen, die besser und erfolgreicher kommunizieren wollen.
Zu unseren Präsenz-Seminaren geht es hier: sortiert thematisch.
Zu unseren Online-Kursen geht es hier: sortiert thematisch.
Präsenzseminare und Online-Kurse: sortiert chronologisch.
Medientraining und Seminare als Inhouse-Kurse und Einzelcoaching – Kontakt.
Ein Kompaktkurs zur Ausbildung von Volontärinnen und Volontären bei Online- und Printmedien sowie für freie Berufseinsteiger. 4 Wochen intensiv lernen: Alles Wichtige über Nachrichten, Interviews und Reportagen bis hin zu Audience Development, Mobile Reporting und Recherche. Dazu Medienrecht und Karriereplanung. Für Soloselbständige und freie Journalist:innen oder Kommunikationsexpert:innen ist dieser Kompaktkurs nahezu in voller Höhe förderfähig.
Vom 17. März bis zum 12. April 2025.
ChatGPT und andere KI-Tools für Medien und PR: Wie sie die Kreativität unterstützen, die Recherchen und das Texten, den Social-Media-Auftritt verbessern und Fotos und Videos kreieren – und welche Risiken sie bergen. Sechsmal eine Stunde digitale Mittagspause ab 28. Februar.
Texte über das eigene Leben oder Biografien über andere verfassen: Wie gelingt dies so, inhaltlich, konzeptionell, dass sowohl andere wie auch die Autorin, der Autor selbst einen Gewinn daraus ziehen – darum geht es in diesem Workshop. Am 6. und 7. März.
Interviews führen, O-Töne sammeln und Texte sprechen – Radiobeiträge sind bis heute das journalistische Herzstück der Hörfunkwelt. Sie lernen in diesem dreitägigen Workshop bei einem erfahrenen Radiojournalisten, Beiträge aufzunehmen, zu schreiben, zu sprechen und zu schneiden. Vom 26. bis zum
28. März.
Früher schrieben sie Polizeimeldungen und Gerichtsberichte, heute heißt ihr Erfolgsgenre „True Crime“ – Journalisten und Journalist:innen, die über Verbrechen und Strafprozesse schreiben, haben ein stets großes und treues Publikum. Dieses Seminar vermittelt das nötige Handwerkszeug für diese spannende Arbeit. Vom 5. bis zum 7. März.
Mobil Videos aufzeichnen, professionell am Smartphone oder Tablet schneiden und gleich ins Internet hochladen: In Journalismus, PR und Öffentlichkeitsarbeit ist das Alltag. Die Besten
werden mit Reichweite belohnt. Dieses Seminar macht aus Ihnen den besseren Mobile Reporter. Vom 10. bis zum 12.
März. (Aufbaukurs: 13. und 14. März.)
Die Werkzeuge Generativer Künstlicher Intelligenz in der PR anwenden, inhaltlich starken und wirksamen Content für Social Media produzieren – das Seminar kombiniert diese beiden Themen mit vielen praktischen Übungen. Vom 26. bis zum 29. März.
In der Kürze liegt die Würze – schön und gut. Aber wie geht das, sich kurzzufassen? Dieser Workshop vermittelt Ihnen
mit vielen Übungen, wie Sie kurz und verständlich formulieren. Am 13. und 14. März.
Aufmerksamkeit wecken, Sympathie erzeugen, Vertrauen gewinnen – dies sind Ziele der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In zwei vierstündigen Online-Modulen geht es um Kommunikationsbotschaften, die Arbeitsweise von Pressestellen und Medien, PR-Konzepte und Pressetexte. Am 3. und 4. März.
Dieser Kompaktkurs bietet mit vielen Übungen einen Einstieg in die investigative Recherche. Er zeigt,
wie Journalisten wie Detektive ermitteln können und behandelt rechtliche Fragen. Auch einzeln sind die Module buchbar. Vom 10. bis zum 14.
März.
Ideen finden, Produzieren, Veröffentlichen: Auch bei der Podcast-Produktion lassen sich Arbeitsschritte automatisieren und mit Künstlicher Intelligenz effizienter gestalten – ein Aufbaukurs für alle, bei denen die Grundlagen des Podcastings bereits gelegt sind. Am 18. März.
Humor erzeugt Aufmerksamkeit, Leichtigkeit und kann komplexe Sachverhalte verständlicher machen. Dieses Seminar vermittelt das Handwerk des Humors und beantwortet auch die Frage: Wann und wie hilft dabei Künstliche Intelligenz (KI)? Am 26. und 27. März.
Alles, was man für effiziente PR-Arbeit können muss, lehrt dieser praxisorientierte Kurs aus acht Modulen: Von
Konzeption über Social Media und Künstliche Intelligenz bis hin zum Texten. Vom 17. bis zum 29. März.
Die BJS Berliner Journalistenschule bietet effektive Seminare in bester City-Lage und schönen Räumen – auf der Basis von Jahrzehnten journalistischer Erfahrung. Wir vermitteln praxisnah das Handwerkszeug zu glaubwürdiger und reichweitenstarker Kommunikation in Print und Online, auf Social Media, via TV, Radio, per Video auf Plattformen wie YouTube und Instragram oder auch als Podcast für Journalistinnen und Journalisten und alle Menschen, die im weitesten Sinne in Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit oder Marketing tätig sind.
Die BJS engagiert sich aus journalistischer Verantwortung gemeinnützig für die Gesellschaft. Ein Beispiel dafür sind unsere Internationalen Projekte. Seit rund 20 Jahren bringen wir in speziellen Programmen Journalisten und NGO-VertreterInnen aus Osteuropa und dem Kaukasus zusammen. Wir bilden sie weiter, helfen ihnen, Netzwerke zu bilden und tragen so zur Stärkung der Zivilgesellschaften bei. In mehreren deutschen Bundesländern trainieren wir – für die Schulen kostenlos – tausende von Schülern darin, Fake News und Manipulationen in Social Media zu erkennen.