Datenjournalismus 2.0 – für starke Storys mit Code, KI und Visualisierungen

Mühsame Handarbeit eine KI oder einen klassischen Algorithmus machen lassen, Daten selbst sauber analysieren, Geschichten visuell erzählen – Datenjournalismus eröffnet neue Methoden der Recherche und des Storytellings. Die erforderlichen Fertigkeiten vermittelt dieses Seminar.


Nächste Termine

12. / 13. Juni sowie 21. Juli 2025

06. / 07. Oktober sowie 26. November 2025, alle Kurse jeweils 9 – 16 Uhr

Kosten: 890 Euro

(Für freie Mitarbeiter oder Solo-Selbständige über KOMPASS voll förderfähig)

Zum Seminar Datenjournalismus - Storytelling, Zahlen, Grafiken anmelden

Ein Seminar der BJS Berliner Journalistenschule – Kommunikation GmbH.
Bitte lesen Sie hier unsere AGB und hier unsere Datenschutz-Information.


Das Seminar im Detail

Wenn Daten zu Formen und Farben und vage Vermutungen zu fundierten Geschichten werden – dann wird Datenjournalismus zu mehr als einem Buzzword.

 

In diesem Seminar lernen Sie, mit Code, KI und Visualisierungen neue Arten von Journalismus zu kreieren. Die Bandbreite reicht dabei von der visuellen Newsstory bis hin zur programmierten, investigativen Recherche.

 

An den ersten beiden Seminartagen lernen Sie mithilfe der Programmiersprache Python, Daten aus dem Netz zu ziehen und auszuwerten. Außerdem sprechen wir darüber, wie ChatGPT und Co. das Programmieren erleichtern.

 

Nach dieser Einführung haben die Teilnehmenden einen Monat lang Zeit, eine eigene Story zu recherchieren. Während dieser Zeit steht der Dozent für Hilfestellung und Tipps einmal wöchentlich online bereit.

 

Beim letzten Termin geht es um den gelungenen Abschluss. Grafische Umsetzungen, Erzählansätze und Protagonistensuche stehen an. So dass Sie mit einer echten Story aus dem Seminar kommen – und einem neuem Skillset.

 

Das BJS-Team rät den Teilnehmenden, einen Laptop mitzubringen, um die für Datenjournalismus nützlichen Einstellungen und Apps darauf zu installieren.

 

Der Seminarinhalt im Überblick (inklusive viele Beispiele und Übungen):

 

Tag 1

  • Daten schnell sauber kriegen – 10 Excel-Hacks aus der Praxis
  • Von Linechart bis Scatter-Plot: Umgang mit verschiedenen Daten- und Grafiktypen mithilfe des Standard-Tools Datawrapper
  • Die Visualisierung überzeugend gestalten
  • Data Literacy: Die Story herausfiltern, den roten Faden für Recherche und Erzählung finden

Tag 2

  • Crash-Kurs Python: Workflows in Code abbilden
  • Von Web-Scraping bis API-Handling: Daten aus verschiedenen Website-Typen herausfiltern
  • Projektideen der Teilnehmenden und deren Umsetzung

4 bis 6 Wochen Zwischenphase

  • Digitales Check-In für die Teilnehmenden, einmal wöchentlich für eine halbe Stunde mit dem Dozenten: Fragen, Probleme, Lösungen

Tag 3

  • Präsentation der Projekte der Teilnehmenden: Ergebnis, Strategie und Konzept
  • Überblick: Geocoding, statistische Tests, Machine Learning
  • Tipps zum Weiterlernen: Foren, Chats, Lernmaterialien, KI-basiertes Coding

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Volontäre sowie feste und freie Journalist:innen und Journalisten ohne Vorkenntnisse. Der Kurs erfordert jedoch Excel-Grundkenntnisse. 


Dozent

Haluka Maier-Borst, Seminar-Leiter Datenjournalismus intensiv - Storytelling, Zahlen, Grafiken

Haluka Maier-Borst ist Leiter des Teams Datenjournalismus beim Handelsblatt. Zuvor hat er im Bereich Datenjournalismus für den rbb und die NZZ gearbeitet und wurde für die Team-Arbeiten dort mehrfach nominiert und ausgezeichnet. Ausgebildet wurde er sowohl an den Universitäten Dortmund und Cardiff als auch bei Zeit Online, DLF und Financial Times (London).


Ort der Weiterbildung

BJS, Knesebeckstraße 74, 2. Etage, 10623 Berlin


Diese Fortbildung könnte Sie auch interessieren